Erlaubnispflichtige Tätigkeit nach dem Tierschutzgesetz: Der Beruf des Hundetrainers in Deutschland
- gf1775
- 30. Nov. 2024
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 1. Dez. 2024
Der Beruf des Hundetrainers ist in Deutschland weder staatlich anerkannt noch im Berufsbildungsgesetz geregelt. Dies bedeutet, dass es keine einheitlichen Richtlinien für Ausbildungen oder Prüfungen gibt, was zu deutlichen Unterschieden in Qualität und Inhalt führt. § 11 des Tierschutzgesetzes (TierSchG) schreibt zwar eine Erlaubnispflicht für gewerblich tätige Hundetrainer vor, jedoch wird nicht jede Tätigkeit als "gewerblich" eingestuft, was in der Praxis für Unsicherheiten sorgt.
Uneinheitliche Umsetzung der Erlaubnispflicht
Die Erlaubnispflicht nach § 11 TierSchG wird nicht bundeseinheitlich geregelt. Jedes Bundesland setzt eigene Verordnungen durch, die sich in Qualität und Strenge stark unterscheiden können. Daher kann das bloße Vorhandensein einer Erlaubnis nach § 11 nicht als allgemeines Qualitätsmerkmal angesehen werden.
Unsere Philosophie: Die Hundetrainerakademie in Moers fokussiert sich nicht ausschließlich darauf, auf die § 11 Prüfung vorzubereiten. Unser Ziel ist es, eine umfassende Ausbildung mit hohem Praxisanteil anzubieten, um Absolventen optimal auf den späteren Berufsalltag vorzubereiten.
Ende des Tierärztekammer-Privilegs
Bis Dezember 2018 wurden Zertifikate von Tierärztekammern und IHK-Ausbildungen häufig als Sachkundenachweis anerkannt. Diese Praxis wurde jedoch von der Länderarbeitsgemeinschaft Verbraucherschutz beendet. Die Gleichwertigkeitsanerkennung solcher Qualifikationen ist rechtlich nicht haltbar.
Ab sofort müssen Erlaubnisbehörden alle relevanten Aus- und Fortbildungen privater Anbieter prüfen und können diese nicht pauschal als ungeeignet einstufen. Tierärztekammer- oder IHK-Abschlüsse dürfen dabei nicht mehr als Bewertungsmaßstab herangezogen werden.
Neue Vorgaben für Erlaubnisverfahren:
Berücksichtigung aller relevanten Nachweise: Behörden sind verpflichtet, eingereichte Dokumente wie Ausbildungsinhalte, Prüfungen und praktische Erfahrungen umfassend zu prüfen.
Fachgespräche: Bei unzureichender Dokumentation können Antragsteller zu einem Fachgespräch eingeladen werden.
Einzelfallprüfung: Ablehnungen müssen schriftlich dokumentiert werden, um eventuelle Rechtsmittel zu ermöglichen.
Unser Rechtsanwalt unterstützt unsere Absolventen bei allen rechtlichen Fragen und Verfahren.
Kriterien für eine seriöse Hundetrainer-Ausbildung
Viele Anbieter werben mit Ausbildungskursen, die nur auf die Prüfung vor dem Veterinäramt vorbereiten. Diese Konzepte greifen jedoch zu kurz. Eine fundierte Ausbildung muss darauf abzielen, dass Absolventen umfassendes Wissen und praktische Kompetenzen erwerben, um Hundehalter langfristig erfolgreich schulen zu können.
Wichtige Merkmale einer guten Hundetrainer-Ausbildung:
Hoher Praxisanteil: Theoretische Inhalte allein reichen nicht aus. Praktische Übungen mit realen Kunden und Hunden sind essenziell.
Ganzheitlicher Ansatz: Die Ausbildung sollte nicht nur technische Fertigkeiten, sondern auch Kommunikationsfähigkeiten vermitteln, um effektiv mit Hundehaltern zu arbeiten.
Individuelle Beratung: Akademien sollten Probetage oder Informationsveranstaltungen anbieten, um Interessenten einen ersten Eindruck zu vermitteln.
Mehr als gesetzliche Vorgaben
Hackl - Hundetrainerakademie in Moers bietet eine Ausbildung, die weit über die gesetzlichen Anforderungen hinausgeht. Absolventen erwerben Qualifikationen, die sie nicht nur auf die Erlaubnisprüfung vorbereiten, sondern auf eine erfolgreiche Tätigkeit als Hundetrainer. Unser Konzept verbindet Theorie und Praxis und sorgt dafür, dass unsere Absolventen optimal auf den Berufsalltag vorbereitet sind.
Unser Credo: Praxis mit realen Kunden ist unabdingbar. - Von der Praxis in die Praxis!
Fazit
Wer eine Karriere als Hundetrainer anstrebt, sollte sorgfältig die richtige Akademie wählen. Es ist entscheidend, dass die Ausbildung praxisnah, ganzheitlich und qualitativ hochwertig ist. Unsere Absolventen und deren positive Rückmeldungen von Behörden bestätigen den Erfolg unseres Konzepts.
Fragen? Wir helfen gerne weiter!Nehmen Sie Kontakt mit uns auf – telefonisch oder über unser Kontaktformular.