Information für Veterinärämter
Liebe Amtstierärztinnen und Amtstierärzte,
auf dieser Seite möchten wir uns Ihnen vorstellen und Ihnen einen Einblick in unsere Hackl - Hundetrainerakademie gewähren. Wir möchten transparent erläutern, wer wir sind und nach welchen Kriterien wir unsere Ausbildungen für Hundetrainer konzipiert haben.
Wir – Eva und Christian Hackl – sind die Inhaber dieser Akademie (seit 2009) mit Standort in 47447 Moers, NRW. Unser Ziel ist es, professionelle Hundetrainer auszubilden, die künftig tierschutzkonformes Hundetraining auf der Grundlage neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse anbieten können.
Uns ist die Praxis besonders wichtig. Unsere Azubis haben die Möglichkeit, in unserer Ausbildung zum Hundetrainer Plus bis zu 750 praktische Stunden während der Ausbildung zu sammeln und dies im realen Hundeschulalltag mit echten Kunden. Dadurch erhalten sie nicht nur fundierte theoretische Kenntnisse, sondern auch wertvolle praktische Erfahrung, die für die erfolgreiche Arbeit als Hundetrainer unerlässlich ist.
Wir wissen, wie viel Aufwand die Überprüfung von Ausbildungsstätten mit sich bringt und welche Verantwortung damit verbunden ist. Daher laden wir Sie herzlich ein, sich auf dieser Seite einen ersten Eindruck von unserer Akademie und unserem umfassenden Leistungsangebot zu verschaffen.
Gern bieten wir Ihnen auch an, bei einer Prüfung in unserem Hause teilzunehmen, um sich persönlich ein Bild von unserer Ausbildung zu machen. Für Anfragen stehen wir Ihnen telefonisch, per E-Mail oder über das untenstehende Formular gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
Mit freundlichen Grüßen,
Eva und Christian Hackl
Inhaber der Hackl - Hundetrainerakademie
Das sind wir
Christian Hackl bildet bereits seit 2009 erfolgreich Hundetrainer aus. Gemeinsam mit seiner Frau Eva Hackl gründete er unser Schulungszentrum: Hackl - Hundetrainerakademie.
Unser umfangreiches Dozententeam setzt sich aus vielen Fachleuten zusammen. Neben mehreren Tierpsychologen, Hundetrainern und Verhaltenstherapeuten finden sich darunter auch Tierärzte, Rechtsanwälte, Biologen, Physiotherapeuten, Steuerberater und mehr. Dadurch können wir eine umfangreiche, fundierte und ganzheitliche Schulung unserer Absolventen garantieren.
Unser Hauptfokus während der Ausbildung liegt auf einem extrem hohen Praxisanteil. Dieser findet unter realen Bedingungen mit echten Kunden und deren Hunden statt. Wir bieten unseren Auszubildenden den höchsten Praxianteil mit echten Kunden. Sie können während der verschiedenen Ausbildungs- und Weiterbildungswege bei uns so viele praktische Einheiten wie sonst fast nirgendwo. Wir stehen dabei für die Umsetzung der neuesten Standards in der professionellen Hundetrainer-Ausbildung.
Christian und Eva Hackl haben beide diverse Ausbildungen und Studien absolviert, darunter selbstverständlich der Hundetrainer, Verhaltensberater, Tierpsychologe und noch viele mehr. Beide sind zudem als Fachautoren in der Hundewelt bekannt und sie schulen sich stetig weiter und haben im Laufe der Jahre noch viele weitere Zusatzqualifikationen erlangt. Zudem sind beide geprüfte und eingetragene Sachverständige gem. Landeshundegesetz NRW.
Christian Hackl ist zudem außerdem freier Sachverständiger durch den Berufsverband für Hundetrainer ProHunde e.V.! Damit wurde er durch den Berufsverband geprüft und eingetragen als Sachverständiger für Ausbildung und Erziehung (zur Teilnahme an Fachgesprächen / Prüfungen zur Erlangung der Erlaubnis nach § 11 Abs. 1 lit. 8f TierSchG).
Unser Dozententeam setzt sich aus verschiedenen Fachleuten aus den unterschiedlichsten Bereichen zusammen. Hier finden Sie eine detaillierte Übersicht über unser gesamtes Dozententeam inklusive der jeweiligen Qualifikationen und Tätigkeitsfelder:
Die Abschlussprüfung zum Hundetrainer Plus
Nach der abgeschlossenen Hundetrainer-Ausbildung nehmen unsere Auszubildenden an unserer hausinternen dreiteiligen Abschlussprüfung teil. Dabei können sie zeigen, wie sehr sie sich bei der Aneignung von Wissen und der praktischen Umsetzung dessen engagiert haben. Weil wir großen Wert auf zeitgemäßes, hochwertiges und in jeder Hinsicht tierschutzkonformes Hundetraining legen, beruht unser Ausbildungsstandard auf einem anspruchsvollen Niveau, welches es zu erfüllen gilt.
Die Abschlussprüfung teilt sich in die drei folgenden Bereiche:
-
Theorie
-
Prüfungsdauer: 150 Minuten
-
Fragenkatalog setzt sich aus Multiple-Choice und offnene Fragen zusammen
-
Mindestanforderung: 70 % der Fragen müssen richtig beantwortet sein
-
-
Praxis
-
Prüfungsdauer: 60 Minuten
-
Prüfling hält eine Gruppenstunde in einem Erziehungskurs ab mit echten Kunden und deren Hunden
-
Der Themenschwerpunkt der Stunde ist dem Prüfling vorab nicht bekannt und erfolgt nach dem Zufallsprinzip und kann sich aus den gesamten Ausbildungsinhalten der Praktischen Schulungen zusammensetzen
-
-
Fachgespräch
-
Prüfungsdauer: ca. 45 Minuten
-
Fünf Fragen werden mündlich vor dem Prüfungsgremium gestellt
-
Teilweise mit Videomaterial zur Analyse
-
Die Themen sind dem Prüfungling vorher nicht bekannt und setzen sich aus sämtlichen Ausbildungsinhalten zusammen
-
Das Prüfungsgremium
Das Prüfungsgremium setzt sich dabei aus folgenden Personen (in Funktion) zusammen:
-
Prüfer 1
-
Funktion als Freier Sachverständiger gem. TierSchG.
-
Durch den "Verband professioneller Hundetrainer e.V." eingetragener freier Sachverständiger zur Unterstützung von Fachgesprächen gem. Ziffer 12.2.2.3 der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Durchführung des Tierschutzgesetzes
-
-
Prüfer 2
-
Funktion als Sachverständige gem. LHundG NRW
-
Sachverständige gem. § 2 Abs. 2 Satz 2 DVO LHundG NRW
-
-
Prüfer 3
-
Unabhängiges Mitglied des Berufsverbandes
-
Ein Vorstandsmitglied des Berufsverbandes ProHunde e.V. ist als neutraler Beisitz anwesend. Er überwacht den Ablauf und die Einhaltung der Prüfungsordnung
-
-
Neutraler Beisitz
-
Eine weitere neutrale Person aus dem Bereich Jagd- und Forstwirtschaft in anwesend.
-
Kontakt
Waldstraße 117, 47447 Moers
Schulleitung:
Christian Hackl
Mobil: +49 2802 / 947 91 34
Stellv. Schulleitung:
Eva Hackl
Mobil: +49 178 / 4048045